INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

(Art. 13 EU-Verordnung 679/2016)

1. WORUM HANDELT ES SICH BEI DIESEM INFORMATIONSSCHREIBEN?

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die beim Ausfüllen des entsprechenden Antragsformulars auf unserer Webseite durch SIGNA REM ITALIA GmbH (nachfolgend "SIGNA") gesammelt werden. Die Datenschutzbestimmungen der Webseite, d.h. das Informationsschreiben zur Verarbeitung der Daten, die während der Navigation gesammelt werden, oder zu Cookies, können hingegen hier (Link) aufgerufen werden. Die Verarbeitung aller gesammelten Daten erfolgt unter Einhaltung der EU-Verordnung Nr. 679/2016 (kurz "DSGVO").

2. WER SAMMELT DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Ihre personenbezogenen Daten werden von SIGNA gesammelt, die auf Grundlage der DSGVO als "Verantwortlicher der Verarbeitung" gilt. Kontaktdaten der SIGNA: SIGNA REM ITALIA GmbH., MwSt.-Nr. 02945650212, 39100 Bozen, Waltherplatz 22, Tel.+39 0471 1838990, E-Mail.: office@signa-italia.it. SIGNA hat eine Datenschutzkoordinatorin ernannt, die unter folgenden Kontaktdaten erreichbar ist: Giorgia Montini, SIGNA REM Italia GmbH., Waltherplatz 22, 39100 Bozen, +39 0471 1838998, E-Mail: g.montini@signa-italia.it.

3. WELCHE KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN WERDEN VERARBEITET?

Wenn Sie unser Antragsformular ausfüllen, sammelt und speichert SIGNA personenbezogenen Daten hinsichtlich Ihrer Personen- und Kontaktdaten: Vorname, Nachname, Telefonnummer, Email-Adresse. Es besteht keine Pflicht, diese Daten an SIGNA weiterzugeben. Wenn Sie der Erhebung dieser Daten zustimmen, werden die Daten für den Zugriff auf die angeforderten Dienstleistungen verwendet, z. B. damit Sie Informationen erhalten, über Angebote informiert werden, Newsletter oder andere Mitteilungen erhalten. Sollten Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, führt SIGNA die Dienstleistung nicht aus.

4. WARUM DARF SIGNA MEINE DATEN ERHEBEN? ZU WELCHEM ZWECK WERDEN SIE VERARBEITET?

SIGNA darf Ihre Personen- und Kontaktdaten und alle weiteren Daten, die Sie durch das Ausfüllen des Antragsformulars bereitstellen, zur Beantwortung Ihrer Fragen, zur Übermittlung von Angeboten, unseres Newsletters oder anderer Marketing- und Werbemitteilungen sammeln und verarbeiten. Das Ziel der Verarbeitung wird in der DSGVO als "Zweck der Verarbeitung" bezeichnet. SIGNA kann diese Daten aus folgenden Gründen, die in der DSGVO als "Rechtsgrundlage der Verarbeitung" bezeichnet werden, sammeln und bereitstellen:
- bei einfachen Informationsanfragen, da der Nutzer selbst die Anfrage stellt;
- zu Marketingzwecken, bei Abonnement des Newsletters oder zu Profiling-Zwecken, da der Nutzer seine freie und ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO erteilt hat, indem er ein Häkchen an entsprechender Stelle gesetzt hat.
Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der Daten für Informationsanfragen, für Zwecke in den Bereichen Marketing, Newsletter und Profiling ist nicht verpflichtend. Sollten Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, hat dies keine Auswirkungen. Sie können so allerdings keine Informationen, Angebote und andere Mitteilungen zu den Dienstleistungen, Produkten und Aktivitäten der SIGNA erhalten. Ziel der Marketingtätigkeit ist die Erhebung und Nutzung der entsprechenden und auf das für die Verarbeitungszwecke erforderliche Maß beschränkten Daten zur Erstellung von Studien, Recherchen und Marktstatistiken, zur Übermittlung von Werbe- und Informationsmaterial und zur Durchführung direkter und indirekter Verkaufstätigkeiten oder Platzierungen von Produkten und Dienstleistungen. Bezüglich des Newsletters sind die Übermittlung von Informationsmaterial per E-Mail und per Post und Telefonate zu Marketingzwecken im Hinblick auf Events, Vorstellungen neuer Dienstleistungen usw. von SIGNA vorgesehen. Beim Profiling handelt es sich hingegen um die Erhebung von Informationen bezüglich der Verhaltensweisen und Gewohnheiten im Immobiliensektor zur Verbesserung der Angebote auf Grundlage der Bedürfnisse, die die Nutzer mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung vermittelt haben. Weiters kann SIGNA Ihre Daten nur aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder berechtigtem Interesse verarbeiten, nämlich: um ein Recht vor Gericht oder außergerichtlich festzustellen oder zu verteidigen oder um die Sicherheit, Verfügbarkeit, Echtheit, Integrität und Vertraulichkeit der über die Informationsnetze übermittelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

5. AN WEN WERDEN DIE VON SIGNA GESAMMELTEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ÜBERMITTELT?

Die von SIGNA gesammelten personenbezogenen Daten werden nur dann im Einklang mit der DSGVO an Dritte weitergegeben, wenn dies für Verarbeitungszwecke oder -modalitäten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Abwicklung Ihrer speziellen Anfragen erforderlich ist. In solchen Fällen kann SIGNA Ihre Daten an folgende Rechtssubjekte weitergeben:
• IT-Serviceprovider und Unternehmen, die mit der Betreuung unserer internen IT-Infrastruktur beauftragt sind, u. a. insbesondere die SIGNA Informationstechnologie GmbH;
• Werbe-, Marketing- und Mailing-Agenturen im Zusammenhang mit Verkaufsaktionen für von SIGNA angebotene Produkte und Dienstleistungen;
• an folgende Gesellschaften der SIGNA-Gruppe: WaltherPark AG, Living Gries GmbH, Viva Virgolo GmbH, BZ.Immo GmbH;
• Einrichtungen und Behörden zum Schutz der Rechte des Verantwortlichen der Datenverarbeitung oder Dritter; Berater und Mitarbeiter;
• von SIGNA in der Ausübung ihrer Unternehmenstätigkeit beauftragte Berater und Freiberufler zu Zwecken der buchhalterischen, technischen, rechtlichen versicherungs- und verwaltungsrechtlichen Beratung;
• Berater und Freiberufler, die mit SIGNA in Verbindung stehen, um von Kunden/Nutzern angeforderte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, wie Immobilienberater, Makler und Immobilienvermittlungsbüros.
Es wird lediglich die Kategorie der Empfänger angegeben, da diese ständig überarbeitet wird. Dennoch können Sie stets eine aktualisierte und vollständige Liste der Empfänger der verarbeiteten Daten bei SIGNA (unter den in Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten) anfordern*. Ihre personenbezogenen Daten werden von SIGNA nicht ins Ausland übermittelt und es besteht auch keine diesbezügliche Absicht, sofern dort nicht dieselben Datenschutzbestimmungen und -bedingungen gemäß DSGVO gewährleistet werden.

6. WIE LANGE SPEICHERT SIGNA MEINE PERSONENBEZOGENE DATEN?

Personenbezogene Daten werden für den für die Verfolgung der speziellen Verarbeitungszwecke, für die der Nutzer seine Zustimmung erteilt hat, unbedingt erforderlichen Zeitraum gespeichert, und zwar:
• für die Erbringung der vom Nutzer über den entsprechenden Bereich der Webseite angeforderten Dienstleistungen; die Daten werden für den für die Erfüllung der Vertragsverpflichtungen erforderlichen Zeitraum und in jedem Falle höchstens für 10 Jahre ab dem Zeitpunkt der Erhebung der Daten gespeichert;
• vom Nutzer für Marketingzwecke bereitgestellte Daten: für 24 Monate ab dem Zeitpunkt, an dem der Nutzer seine Zustimmung erteilt hat;
• vom Nutzer für Profiling-Zwecke bereitgestellte Daten: für 12 Monate ab dem Zeitpunkt, an dem der Nutzer seine Zustimmung erteilt hat;
• bei gesetzlichen Zwecken oder Verpflichtungen: für den gesamten in den geltenden Vorschriften vorgesehenen Zeitraum (z. B. für 10 Jahre gemäß Art. 2946 ZGB).

7. WELCHE RECHTE HABEN BETROFFENE PERSONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN?

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SIGNA werden folgende Rechte gewährleistet, die in der DSGVO als "Rechte der betroffenen Person" definiert werden:
• Recht zur Beantragung beim Verantwortlichen auf Zugriff auf die von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten;
• Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung;
• Widerspruchsrecht;
• Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, die eigenen personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen in einem gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß Art. 20 DSGVO zu erhalten;
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wobei es sich in Italien um die Datenschutzbehörde (www.garanteprivacy.it) handelt.
Weiters haben betroffene Personen, wenn die Verarbeitung durch Zustimmung erfolgt, stets das Recht, diese frei zu widerrufen. In diesem Fall bleibt die auf Grundlage der Zustimmung vor Widerruf erfolgte Verarbeitung rechtmäßig. Dasselbe gilt für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Für die Ausübung dieser Rechte oder den Erhalt diesbezüglicher Informationen kann eine Anfrage an SIGNA unter vorstehenden Kontaktdaten gestellt werden, wobei im Betreff vorzugsweise "DATENSCHUTZ" angegeben werden sollte. Die Rechte von betroffenen Personen werden in der DSGVO in den Artikeln 15 ff. geregelt.