Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Webseite durch SIGNA REM ITALIA GmbH (nachfolgend "SIGNA") gesammelt werden.
Im Zusammenhang mit einigen speziellen Dienstleistungen, wie bei einer Informationsanfrage, bei der Sie personenbezogene Daten in ein Online-Formular einfügen, wird ein eigenes Informationsschreiben zur Verarbeitung der Daten bereitgestellt.
Die Verarbeitung aller gesammelten Daten erfolgt unter Einhaltung der EU-Verordnung Nr. 679/2016 (kurz "DSGVO").
Ihre personenbezogenen Daten werden von SIGNA gesammelt, die auf Grundlage der DSGVO als "Verantwortlicher der Verarbeitung" gilt. Kontaktdaten der SIGNA:
- SIGNA REM ITALIA GmbH, MwSt.-Nr. 02945650212, 39100 Bozen, Waltherplatz 22, Tel.+39 0471 1838990, E-Mail: office@signa-italia.it.
SIGNA hat eine Datenschutzkoordinatorin ernannt, die unter folgenden Kontaktdaten erreicht werden kann:
- Giorgia Montini, SIGNA REM Italia GmbH, Waltherplatz 22, 39100 Bozen, +39 0471 1838998, E-Mail: g.montini@signa-italia.it
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden folgende Kategorien personenbezogener Daten gesammelt und verarbeitet:
Vom Betreiber der Webseite werden automatisch folgende Informationen gesammelt und gespeichert: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse. Diese Daten werden in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, die automatisch von Ihrem Browser übermittelt werden. Die erhobenen Daten dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zur Website und der Überwachung ihrer Sicherheit und der Stabilität.
Für genaue Informationen zu Cookies (kleine Dateien, die auf den Rechnern der Besucher unserer Webseite gespeichert werden können) verweisen wir auf unsere Cookies-Policy (Link).
SIGNA sammelt Ihre Personen- und Kontaktdaten (z. B. Vor- und Zuname, Steuernummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Wohnadresse) nur dann, wenn Sie dem zustimmen, um bestimmte Dienstleistungen nutzen zu können, z. B. um Informationen durch das Ausfüllen des Antragsformulars auf der Webseite zu erhalten oder um über Angebote der SIGNA informiert zu werden, Newsletter oder andere Mitteilungen zu erhalten. Es besteht keine Pflicht, diese Daten an SIGNA weiterzugeben.
Wenn Sie der Erhebung dieser Daten zustimmen, werden diese von SIGNA, unter Einhaltung der DSGVO, ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen verwendet. Für bestimmte Dienstleistungen wird von SIGNA ein Informationsschreiben zur Verarbeitung personenbezogener Daten bereitgestellt.
Die Gründe, weshalb der Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeiten darf, werden in der DSGVO als "Rechtsgrundlage der Verarbeitung" bezeichnet.
Das Ziel der Verarbeitung wird hingegen als "Zweck der Verarbeitung" bezeichnet.
Navigationsdaten werden von SIGNA auf Grundlage von Art. 6.1 Buchst. f) der DSGVO gesammelt. Gemäß diesem Artikel ist vorgesehen, dass der Verantwortliche der Verarbeitung (also SIGNA) personenbezogene Daten für die Verfolgung von berechtigten Interessen und Zwecken sammeln und verarbeiten darf, die sich, im konkreten Fall, auf folgende Aspekte beziehen: die Analyse und Überwachung der Webseite, die Bewerbung ihrer Dienstleistungen und die Erfüllung der berechtigten Erwartungen der Besucher der Webseite, alle von ihnen gesuchten Informationen zu erhalten, SIGNA zu kontaktieren und Mitteilungen über die gebotenen Dienstleistungen zu erhalten.
SIGNA darf Ihre Personen- und Kontaktdaten und alle weiteren Daten, die Sie für den Zugriff auf angeforderte Dienstleistungen bereitstellen, z. B. um Informationen zu erhalten, über Angebote informiert zu werden, Newsletter oder andere Mitteilungen zu erhalten (Marketingzwecke), nur auf Ihre Anfrage und - für Zwecke in den Bereichen Marketing, Newsletter und Profiling (siehe auch Art. 4.3) - nur dann sammeln und verarbeiten, wenn Sie Ihre freie und ausdrückliche Zustimmung dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO erteilt haben.
Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der Daten für Zwecke in den Bereichen Marketing, Newsletter und Profiling ist nicht verpflichtend. Sollten Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, hat dies keine Auswirkungen. Sie können so allerdings keine Angebote und andere Mitteilungen zu den Dienstleistungen, Produkten und Aktivitäten der SIGNA erhalten.
Ihre Daten werden von SIGNA nur zu Profiling-Zwecken verarbeitet, wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Beim Profiling handelt es sich um eine Verarbeitung personenbezogener Daten, z. B. zur finanziellen Lage, beruflichen Tätigkeit oder zu persönlichen Vorlieben, bei der ein Konsumentenprofil erstellt wird, das für Marketingzwecke, z. B. zur Übermittlung von personalisierten Angeboten, genutzt werden kann.
Personenbezogene Daten können von SIGNA nicht nur aufgrund von berechtigtem Interesse, wie im vorstehenden Punkt 4.1 beschrieben, und aufgrund Ihrer Zustimmung gemäß vorstehendem Punkt 4.2 verarbeitet werden, sondern auch aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder in anderen speziellen Fällen von berechtigtem Interesse gemäß DSGVO, nämlich: um ein Recht vor Gericht oder außergerichtlich festzustellen oder zu verteidigen oder um die Sicherheit, Verfügbarkeit, Echtheit, Integrität und Vertraulichkeit der über die Informationsnetze übermittelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
In diesen Fällen ist die Verarbeitung der Daten verpflichtend oder jedenfalls rechtmäßig.
Die von SIGNA gesammelten personenbezogenen Daten werden nur dann im Einklang mit der DSGVO an Dritte weitergegeben, wenn dies für Verarbeitungszwecke oder -modalitäten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Abwicklung Ihrer speziellen Anfragen erforderlich ist.
In solchen Fällen kann SIGNA Ihre Daten an folgende Rechtssubjekte weitergeben:
• IT-Serviceprovider und Unternehmen, die mit der Betreuung unserer internen IT-Infrastruktur beauftragt sind, u. a. insbesondere die SIGNA Informationstechnologie GmbH;
• Werbe-, Marketing- und Mailing-Agenturen im Zusammenhang mit Verkaufsaktionen für von SIGNA angebotene Produkte und Dienstleistungen;
• für Marketingzwecke (bei ausdrücklicher Zustimmung) an folgende Gesellschaften der SIGNA-Gruppe: WaltherPark AG, Living Gries GmbH, Viva Virgolo GmbH, BZ.Immo GmbH;
• Einrichtungen und Behörden zum Schutz der Rechte des Verantwortlichen der Datenverarbeitung oder Dritter; Berater und Mitarbeiter;
• von SIGNA in der Ausübung ihrer Unternehmenstätigkeit beauftragte Berater und Freiberufler zu Zwecken der buchhalterischen, technischen, rechtlichen versicherungs- und verwaltungsrechtlichen Beratung;
• Berater und Freiberufler, die mit SIGNA in Verbindung stehen, um von Kunden/Nutzern angeforderte Produkte und Dienstleistungen anzubieten, wie Immobilienberater, Makler und Immobilienvermittlungsbüros.
Es wird lediglich die Kategorie der Empfänger angegeben, da diese ständig überarbeitet wird. Dennoch können Sie stets eine aktualisierte und vollständige Liste der Empfänger der verarbeiteten Daten bei SIGNA (unter den in Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten) anfordern.
Ihre personenbezogenen Daten werden von SIGNA nicht ins Ausland übermittelt und es besteht auch keine diesbezügliche Absicht, sofern dort nicht dieselben Datenschutzbestimmungen und -bedingungen gemäß DSGVO gewährleistet werden.
Personenbezogene Daten werden für den für die Verfolgung der speziellen Verarbeitungszwecke unbedingt erforderlichen Zeitraum gespeichert, und zwar:
• Navigationsdaten: 10 Jahre;
• vom Nutzer für Marketingzwecke bereitgestellte Daten: für 24 Monate ab dem Zeitpunkt, an dem der Nutzer seine Zustimmung zur Verarbeitung erteilt hat;
• vom Nutzer für Profilingzwecke bereitgestellte Daten: für 12 Monate ab dem Zeitpunkt, an dem der Nutzer seine Zustimmung zur Verarbeitung erteilt hat;
• andere vom Nutzer bereitgestellte Daten: für den Zeitraum, der für die Abwicklung der angeforderten Dienstleistungen oder die Abwicklung der Anfragen erforderlich ist; weitere Informationen zur Aufbewahrung der Daten bezüglich einzelner erfolgter Dienstleistungen oder Anträge sind in den speziellen Informationsschreiben enthalten;
• bei gesetzlichen Zwecken oder Verpflichtungen: für den gesamten in den geltenden Vorschriften vorgesehenen Zeitraum (z. B. für 10 Jahre gemäß Art. 2946 ZGB);
• für die Zwecke der IT-Sicherheit: für 10 Jahre ab Erhebung der Daten, vorbehaltlich allfälliger Verlängerungen aufgrund von Feststellungen durch die Justizbehörde oder laufender Ermittlungen.
Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen (Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse) in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt.
Die erhobenen Daten dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie der Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Unsere Website verwendet Cookies. Es handelt sich hierbei um eine kleine Datei, die auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert werden kann, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Browsers verhindern. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Browser gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Browsern möglich. Wir möchten jedoch darauf aufmerksam machen, dass für den Fall, dass Sie die Setzung von Cookies in Ihrem genutzten Internetbrowser deaktiviert oder bereits gesetzte Cookies gelöscht haben, unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Websiten) ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteeaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webesitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Möglichkeit eine leicht zu verwendende Websiten-Zugriffsstatistik zu erstellen und in weiterer Folge die Verbesserung unserer Angebotes und unseres Webauftritts.
Wie oben beschrieben, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html
Um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website nutzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir innerhalb unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betriebes unsere Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), ein.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebots als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf „<a href="http://www.youtube.com">www.youtube.com</a>“ gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Videos mittels sogenannter 2-Klick-Lösung in die Seite eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen und damit die Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als YouTube-Betreiber übertragen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir haben Vimeo-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf „www.vimeo.com” gespeichert und von unserer Website direkt abspielbar sind. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Videos mittels sogenannter 2-Klick-Lösung in die Seite eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen und damit die Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, werden auf Ihrem Rechner Vimeo-Cookies gespeichert und Daten an Vimeo, Inc. 555 West 18th Street New York, New York 10011 übertragen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art 6 Abs 1 lit. f DSGVO Schaltflächen der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram ein um unsere Website und unsere Projekte hierüber bekannter zu machen. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Schaltflächen nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Durch Anklicken des jeweiligen Symbols stimmen Sie der Kommunikation mit der jeweiligen Plattform und der Übermittlung von Informationen (z.B. IP-Adresse) an den jeweiligen Serviceanbieter zu. Den Anbieter des sozialen Netzwerks erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinem Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen der Anbieter entnehmen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die jeweiligen Anbieter haben. Adressen der jeweiligen Anbieter mit deren Datenschutzhinweisen:
a.) Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/policy; Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
b.) Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA; Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SIGNA werden folgende Rechte gewährleistet, die in der DSGVO als "Rechte der betroffenen Person" definiert werden:
• Recht zur Beantragung beim Verantwortlichen auf Zugriff auf die von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten;
• Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung;
• Widerspruchsrecht;
• Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, die eigenen personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen in einem gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß Art. 20 DSGVO zu erhalten;
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wobei es sich in Italien um die Datenschutzbehörde (www.garanteprivacy.it) handelt.
Weiters haben Betroffene, wenn die Verarbeitung durch Zustimmung erfolgt, stets das Recht, diese frei zu widerrufen. In diesem Fall bleibt die auf Grundlage der Zustimmung vor Widerruf erfolgte Verarbeitung rechtmäßig. Dasselbe gilt für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Für die Ausübung dieser Rechte oder den Erhalt diesbezüglicher Informationen kann eine Anfrage an SIGNA unter vorstehenden Kontaktdaten gestellt werden, wobei im Betreff vorzugsweise "DATENSCHUTZ" angegeben werden sollte.
Die Rechte von betroffenen Personen werden in der DSGVO in den Artikeln 15 ff. geregelt.
Dieses Informationsschreiben kann im Laufe der Zeit aus unterschiedlichen Gründen geändert werden. Dies kann z. B. aufgrund des Inkrafttretens neuer Gesetze oder aufgrund technischer Neuerungen der Fall sein. Daher ist es ratsam, allfällige Änderungen regelmäßig auf der Webseite zu überprüfen.